Transnationale Serienkultur
Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien
Susanne Eichner editor Lothar Mikos editor Rainer Winter editor
Format:Paperback
Publisher:Springer Fachmedien Wiesbaden
Published:10th Jan '13
Currently unavailable, and unfortunately no date known when it will be back

Fernsehserien wie Alias, CSI, Fringe, Grey's Anatomy, Six Feet Under, Heroes, Lost, Private Practice, The Shield, The Sopranos, Dexter, True Blood, 24, Ugly Betty oder The Wire erfreuen sich weltweiter Beliebtheit. Gerade die letzte Dekade brachte eine Vielzahl an Formaten hervor, die unter dem Label „Quality TV“ sowohl ein breites Publikum als auch Kritiker und eingeschworene Fangemeinden begeisterten. Dabei basiert der Erfolg nicht nur auf der Fernsehausstrahlung: Als paradigmatisches Kennzeichen einer „convergence culture“ entfalten sich die narrativen und ökonomischen Räume der neuen Serien über die Grenzen einzelner Medien hinweg und erfordern eine Neudefinition des Untersuchungsgegenstands.
Der Band versammelt Beiträge, die sich der Ästhetik und Narration dieser neuen Serien ebenso widmen wie den veränderten Rezeptionsweisen und die neue theoretische Aspekte der Serienkultur diskutieren.
Aus den Rezensionen:
“... eine Fülle von unterschiedlichen Perspektiven, Analysen, Theorien und Methoden vereint, welche einen umfassenden Kenntnisstand zur aktuellen Fernsehserienkultur und -forschung vermitteln ...“ (Martin Hennig, in: MEDIEN wissenschaft, Heft 2-3, 2014)
Pressestimmen zur 1. Auflage:
"Die einzelnen Beiträge sind sehr gut geschrieben und liefern überaus interessante Informationen." filmundbuch.wordpress.com, 1-2013
ISBN: 9783531178684
Dimensions: unknown
Weight: unknown
419 pages