Künstliche Intelligenz
Rechtsgrundlagen und Strategien in der Praxis
Sebastian Hack author Johannes Graf Ballestrem author Ulrike Bär author Tina Gausling author Sabine von Oelffen author
Format:Paperback
Publisher:Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Published:27th Sep '20
Should be back in stock very soon

Autonomes Fahren, Maschinelles Lernen, Big Data – Im Zuge der Digitalisierung rückt Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend in den Fokus unternehmerischer Tätigkeit. Durch KI erzeugte Datensätze und -analysen stehen im Mittelpunkt der Wertschöpfung. Gleichzeitig müssen Entscheider*innen in Unternehmen und Digitalabteilungen die rechtlichen Implikationen der neuen Technologie verstehen: Wie sieht der rechtliche Rahmen für die Beschaffung von Daten mittels KI aus? Welches Haftungsregime gilt für den Einsatz von KI und inwieweit kann die Haftung wirksam beschränkt werden? Wie kann die eigene Wertschöpfungskette vor unberechtigten Zugriffen Dritter geschützt werden? Kann eine konzerninterne Verwertung Steuern auslösen?
Dieses Buch gibt Unternehmen einen fundierten und praxisorientierten Einblick in die rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von KI. Ein Autorenteam aus erfahrenen Rechtsanwält*innen erklärt und zeigt anhand von Erfahrungsbeispielen Strategien und Lösungsmöglichkeiten im Umgang mit KI auf. Das Buch richtet sich (auch) an juristische Laien.
“... Doch für Studierende oder Personen mit Vorkenntnissen handelt es sich um eine sehr empfehlenswerte Literatur, die ein solides Selbststudium der Grundlagen und Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz ermöglicht.” (Michael Hedenus, in: Spektrum.de, 4. Oktober 2021)
ISBN: 9783658305055
Dimensions: unknown
Weight: unknown
202 pages
1. Aufl. 2020